NACE-Code
Was ist ein NACE-Code?
Wofür wird der NACE-Code verwendet?
Der NACE-Code dient der systematischen Einteilung von Unternehmen und Organisationen nach ihrer wirtschaftlichen Haupttätigkeit. Er wird für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, darunter:
-
Erhebung und Vergleich von statistischen Daten
-
steuerliche und regulatorische Zwecke
-
Unterstützung bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen
-
Festlegung von Förderungsberechtigungen und Subventionen
Mit dem NACE-Code können Unternehmen und Wirtschaftsaktivitäten präzise kategorisiert werden, was zur Transparenz und Vergleichbarkeit in der Wirtschaft beiträgt.
Wie entstand der NACE-Code?
Die Geschichte des NACE-Codes reicht bis in die 1970er-Jahre zurück. Die Europäische Gemeinschaft erkannte seinerzeit die Notwendigkeit einer einheitlichen Methodik zur Klassifizierung wirtschaftlicher Tätigkeiten. Der heutige NACE-Code basiert auf der Internationalen Standardklassifikation der Wirtschaftszweige (ISIC) der Vereinten Nationen und wurde speziell für europäische Anforderungen angepasst. Revision 1 wurde im Jahr 1990 per Verordnung eingeführt.
Seit seiner Einführung wurde der NACE-Code mehrfach überarbeitet, um wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen Rechnung zu tragen. NACE Revision 2 wurde im Jahr 2008 eingeführt. Eine Aktualisierung (NACE Rev. 2.1) gilt ab 2025, um neue wirtschaftliche Realitäten (zum Beispiel digitale Dienstleistungen) besser abzubilden.
Was ändert sich durch die neueste Version NACE Revision 2 Aktualisierung 1 (NACE Rev. 2.1)?
Mit der Aktualisierung NACE Rev. 2.1, die ab 2025 in Kraft gilt, führt die EU-Kommission mehrere Änderungen ein:
-
neue Kategorien: Einführung von Codes für digitale Dienstleistungen und Technologien
-
Modernisierung bestehender Klassen: Anpassung an aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen
-
Harmonisierung: Bessere Abstimmung mit internationalen Standards wie der ISIC
Diese Anpassungen reflektieren technologische Fortschritte und die zunehmende Bedeutung neuer Branchen.
Wer vergibt NACE-Codes?
In der EU wird der NACE-Code von den nationalen Statistikbehörden auf Basis der Haupttätigkeit eines Unternehmens vergeben. In Deutschland erfolgt die Zuweisung durch das Statistische Bundesamt und die zuständigen Landesämter. Häufig wird der NACE-Code bereits bei der Gewerbeanmeldung oder Handelsregistereintragung festgelegt.
Der spezifische Code eines Unternehmens kann sich ändern, wenn die Haupttätigkeit des Unternehmens wesentlich verändert wird. Unternehmen sind daher verpflichtet, relevante Änderungen ihrer Tätigkeit den Behörden zu melden. Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie Steuerberater bieten Unterstützung bei der Identifikation des passenden NACE-Codes an.
Wo finde ich meinen NACE-Code?
Der NACE-Code eines Unternehmens kann in verschiedenen Dokumenten und Quellen gefunden werden:
-
Gewerbeanmeldung: Der zugewiesene Code wird bei der Anmeldung des Unternehmens dokumentiert
-
Handelsregisterauszug: Dort ist die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens beschrieben, auf deren Basis der NACE-Code festgelegt wird.
-
Statistische Mitteilungen: Offizielle Schreiben der Behörden enthalten oft den entsprechenden Code.
-
Online-Datenbanken: Viele Länder bieten öffentliche Zugänge zu Klassifikationsdatenbanken, in denen der NACE-Code recherchiert werden kann.
Wie ist der NACE-Code aufgebaut?
Der NACE-Code (Stand Revision 2 von 2008) ist hierarchisch strukturiert, um eine präzise Einteilung zu ermöglichen. Er besteht aus vier Ebenen:
Ebene | Bezeichnung | Kennzeichnung | Anzahl |
---|---|---|---|
1 | Abschnitt | Buchstaben A bis U | 21 |
2 | Abteilung | zweistellige Zahl | 88 |
3 | Gruppe | dreistellige Zahl | 272 |
4 | Klasse | vierstellige Zahl | 615 |
Tipp: Eine Übersicht über alle NACE-Codes in deutscher Sprache mit Erläuterungen und Suche sind über den Link nacecode.de verfügbar.
Beispiel für eine NACE-Klassifikation
Beispiel 1: Nehmen wir an, ein Unternehmen verkauft italienisches Olivenöl an Endverbraucher. Es handelt sich also um einen Lebensmittel-Einzelhändler. Nach NACE könnte dieser Betrieb wie folgt klassifiziert werden:
Ebene | Abkürzung | Beschreibung |
---|---|---|
Abschnitt | G | Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen |
Abteilung | 47 | Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) |
Gruppe | 47.1 | Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (in Verkaufsräumen) |
Klasse | 47.11 | Einzelhandel mit Waren verschiedener Art, Hauptrichtung Nahrungs- und Genussmittel, Getränke und Tabakwaren |
Ergebnis: Der NACE-Code des Olivenöl-Händlers wäre 47.11.
Beispiel 2: Ein Unternehmer produziert Mountainbikes. Hier würde die Klassifizierung folgendermaßen aussehen:
Ebene | Abkürzung | Beschreibung |
---|---|---|
Abschnitt | C | Verarbeitendes Gewerbe |
Abteilung | 30 | Sonstiger Fahrzeugbau |
Gruppe | 30.9 | Herstellung von sonstigen Transportmitteln n. a. g. (nicht anderweitig genannt) |
Klasse | 30.92 | Herstellung von Fahrrädern sowie von Behindertenfahrzeugen |
Ergebnis: Der Mountainbike-Hersteller hätte die Klassifikation 30.92.
Welche ähnlichen Klassifikationen gibt es auf europäischer und internationaler Ebene?
Neben dem NACE-Code gibt es weitere Klassifikationssysteme:
-
ISIC: Internationale Standardklassifikation der Wirtschaftszweige (UN)
-
NAICS: Klassifikationssystem für Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko)
-
UK SIC: Standard Industrial Classification im Vereinigten Königreich
Diese Systeme verfolgen ähnliche Ziele und sind teilweise mit dem NACE-Code kompatibel, um die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Regionen zu ermöglichen.

Autor dieses Artikels ist Ertan Özdil, CEO, Gründer und Gesellschafter des Cloud ERP-Anbieters weclapp.
Ähnliche Beiträge
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
Die Inhalte der Artikel sind als unverbindliche Informationen und Hinweise zu verstehen. Die weclapp GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.
Melde dich für unseren Newsletter an, um über neue Funktionen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Endlich Richtig Professionell.
Was ist weclapp?
Mit weclapp können Teams alle wichtigen Unternehmensprozesse auf einer Cloud ERP-Plattform gemeinsam steuern. Ob CRM, Warenwirtschaft oder Buchhaltungssoftware: Jedes Modul der smarten ERP-Software entwickeln wir konsequent aus den Anforderungen moderner Teamarbeit heraus. So lassen sich alle Informationen zu Kunden, Projekten, Angeboten, Rechnungen, Artikeln und Bestellungen spielend einfach gemeinsam verwalten. weclapp gehört zu den beliebtesten Lösungen am Markt und wurde bereits 4 Mal als ERP-System des Jahres ausgezeichnet.

Kontakt
Friedrich-Ebert-Str. 28
97318 Kitzingen
Deutschland